Warum OT-Sicherheit jetzt zählt
Operational Technology (OT) ist das Rückgrat vieler industrieller und kritischer Infrastrukturen.
Doch mit zunehmender Digitalisierung steigt auch die Angriffsfläche. Klassische IT-Sicherheitsansätze greifen hier oft zu kurz.
Unser Ziel: Ihnen zu zeigen, was OT-Sicherheit wirklich bedeutet, warum sie anders funktioniert als IT-Security – und wie Sie pragmatisch starten.
Unverbindliches Erstgespräch vereinbaren
Was ist OT? Und warum ist OT-Sicherheit so besonders?
Operational Technology umfasst alle Systeme, die physische Prozesse steuern oder überwachen: von Produktionsanlagen über Energieversorgung bis zur Gebäudeautomation.
Typische OT-Komponenten sind:
- PLCs (Programmable Logic Controller): steuern Maschinen direkt
- SCADA-Systeme: überwachen Prozesse zentral
- HMIs (Human Machine Interfaces): Bedienoberflächen für den Menschen
- DCS (Distributed Control Systems): hochverfügbare Prozesssteuerungssysteme in der Industrie
OT-Sicherheit unterscheidet sich grundlegend von klassischer IT-Security:
- Verfügbarkeit steht oft über Vertraulichkeit
- Systeme sind alt, nicht patchbar und oft proprietär
- Patches können zu Produktionsstillstand führen
Herausforderungen im industriellen Umfeld
- Lange Lebenszyklen: 10–30 Jahre im Betrieb
- Kein zentrales Asset-Inventar vorhanden
- Unsichere oder veraltete Protokolle ohne Authentifizierung
- Hoher Bedarf an Verfügbarkeit und Safety
- Kulturelle Trennung zwischen IT und OT
Wir zeigen Ihnen praxisnah, wie man trotzdem starten kann.
Relevanz für Unternehmen: Jetzt ist der richtige Zeitpunkt
- Digitalisierung und Industrie 4.0 schaffen neue Risiken
- Regulatorien wie NIS2 und IEC 62443 setzen Standards
- Kunden fordern nachvollziehbare Sicherheitskonzepte
- Angriffe auf OT-Systeme nehmen zu
OT-Sicherheit wird damit zum Wettbewerbsvorteil – und zur Notwendigkeit.
Unser Ansatz: Pragmatisch, risikoorientiert, umsetzbar
Wir helfen Ihnen, OT-Sicherheit greifbar zu machen:
Sichtbarkeit schaffen: Welche Systeme gibt es? Was ist kritisch?
Segmentieren: Trennung von Zonen und definierten Kommunikationswegen (Zonen & Conduits)
Risiken bewerten: Welche Bedrohungen sind realistisch?
Pragmatisch umsetzen: Dort absichern, wo es am meisten bringt
Zusammenarbeit fördern: IT, OT und Management an einem Tisch
Jetzt starten: Sprechen Sie mit uns
Sie möchten OT-Sicherheit in Ihrem Unternehmen anstoßen – wissen aber nicht, wo Sie beginnen sollen?
Wir bieten Ihnen verschiedene unkomplizierte Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme:
- 📅 Erstgespräch direkt online buchen – ganz einfach per Microsoft Bookings
- 💬 Fragen? Schreiben Sie uns direkt im Chat – unser Team oder Chatbot hilft weiter
- ☎️ Kontaktieren Sie uns über unsere Kontaktseite – per E-Mail oder Telefon
❓ Häufige Fragen
Was unterscheidet OT-Sicherheit von klassischer IT-Sicherheit?
OT-Systeme haben andere Prioritäten: Verfügbarkeit ist meist wichtiger als Vertraulichkeit. Zudem arbeiten sie oft mit alter Hardware und Software, die schwer zu patchen ist.
Müssen alle Altanlagen ersetzt werden, um OT-Sicherheit umzusetzen?
Nein. Unser Ansatz ist pragmatisch: Oft reicht es, die Umgebung so zu gestalten, dass Schwachstellen nicht ausgenutzt werden können – z. B. durch Segmentierung und Monitoring.
Funktioniert Zero Trust auch in der OT?
Grundsätzlich ja – aber angepasst. In der OT müssen Vertrauensannahmen reduziert werden, ohne Prozesse zu stören. Das erfordert Fingerspitzengefühl und Erfahrung.
Wie starte ich, wenn ich noch gar nichts zur OT-Sicherheit gemacht habe?
Am besten mit einem strukturierten Einstieg: Sichtbarkeit schaffen, Risiken verstehen, erste Schutzmaßnahmen umsetzen. Wir helfen Ihnen dabei.
Welche Normen oder Standards sind relevant?
IEC 62443 ist der wichtigste Standard für industrielle Sicherheit. Auch NIS2 (EU-Richtlinie) wird für viele Unternehmen relevant sein.
Vertrauen Sie auf Erfahrung und Partnerschaft
Als Teil von Netzwerken wie der Allianz für Cyber-Sicherheit und zertifizierter Partner im CyberRisikoCheck kennen wir die regulatorischen Anforderungen und Herausforderungen mittelständischer Unternehmen. Wir denken Sicherheit nicht nur technisch – sondern ganzheitlich, wirtschaftlich und realistisch.
„OT-Sicherheit beginnt mit Verstehen. Und mit dem ersten Schritt.“
Jetzt starten – einfach & wirkungsvoll
✅ Kein Fachchinesisch
✅ Keine langfristige Bindung
✅ Sofort umsetzbare Empfehlungen