OT-Sicherheit
OT-Sicherheit für Ihre industrielle Infrastruktur
Warum OT-Sicherheit heute entscheidend ist
In der Industrie 4.0 wachsen klassische Produktionssysteme und IT-Infrastrukturen immer enger zusammen. Doch gerade in der Operational Technology (OT) – also in Steuerungssystemen wie SPS, SCADA und DCS – herrschen oft veraltete Sicherheitskonzepte. Das Risiko: Angriffe auf Produktionsanlagen können nicht nur zu Datenverlust, sondern zu echten physischen Schäden, Produktionsausfällen und Reputationsverlust führen.
OT-Systeme sind häufig:
- schlecht segmentiert und mit der IT verbunden
- für IT-Sicherheitsverantwortliche schwer zu durchdringen
- Jahrzehnte alt und nicht für Vernetzung konzipiert
- schwer patchbar oder gar nicht aktualisierbar


Was ist OT überhaupt?
Operational Technology (OT) bezeichnet Hardware und Software zur Steuerung physischer Prozesse – z. B. Fertigungsroboter, Produktionsstraßen, Energieversorgung oder Gebäudetechnik. Anders als klassische IT-Systeme dient OT der direkten Beeinflussung der realen Welt – jeder Angriff auf OT kann damit ganz reale Konsequenzen haben.
Jetzt Gespräch vereinbaren!Unsere Leistungen im Bereich OT-Security
Wir helfen Ihnen, Ihre Produktionsanlagen sicher und zukunftsfähig zu machen – mit einem ganzheitlichen Ansatz, der sowohl die technischen Gegebenheiten als auch wirtschaftliche Faktoren berücksichtigt.
Risikoanalyse & Bestandsaufnahme
Wir starten mit einer Analyse Ihrer OT-Umgebung: Welche Systeme sind im Einsatz? Welche Bedrohungsszenarien bestehen? Wo bestehen Schwachstellen? Das Ergebnis: ein priorisiertes Risikoprofil.
Netzwerksegmentierung & Architekturberatung
Wir analysieren bestehende Umgebungen, identifizieren Verbesserungspotenziale und entwickeln klare Handlungsempfehlungen.
Technische Härtung & Monitoring
Gemeinsam mit unseren Technologiepartnern implementieren wir passgenaue Lösungen wie:
Asset-Discovery & Inventarisierung
Anomalie-Detektion & OT-spezifisches SIEM
Protokollanalyse (z. B. Modbus, Profinet)
Patchmanagement-Strategien für Altanlagen
OT-Sicherheitsstrategie & Governance
OT-Sicherheit ist mehr als Technik: Wir unterstützen beim Aufbau von Richtlinien, Verantwortlichkeiten und Notfallplänen. Optional begleiten wir Sie auch im Rahmen von CISO-as-a-Service-Modellen oder bei der Umsetzung von Vorgaben wie NIS2 oder ISO/IEC 62443.
Was uns auszeichnet
Risikobasierter Ansatz
Wir priorisieren Maßnahmen nach ihrem Sicherheitsbeitrag und wirtschaftlichen Aufwand – gemäß dem Pareto-Prinzip.
Brücke zwischen
OT und IT
Unsere Experten sprechen beide Sprachen – wir vermitteln zwischen OT-Betrieb und IT-Sicherheitsanforderungen.
Praxisnah & technologieoffen
Wir setzen keine proprietären Tools voraus. Unsere Empfehlungen orientieren sich an Ihrem Bestand, Ihren Zielen und Ihrem Budget.
Zertifizierte Kompetenz
Als qualifizierter Dienstleister für den CyberRisikoCheck (DIN SPEC 27076) unterstützen wir insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen.
❓ Häufige Fragen
Was unterscheidet OT-Sicherheit von klassischer IT-Sicherheit?
OT-Systeme haben andere Prioritäten: Verfügbarkeit ist meist wichtiger als Vertraulichkeit. Zudem arbeiten sie oft mit alter Hardware und Software, die schwer zu patchen ist.
Müssen alle Altanlagen ersetzt werden, um OT-Sicherheit umzusetzen?
Nein. Unser Ansatz ist pragmatisch: Oft reicht es, die Umgebung so zu gestalten, dass Schwachstellen nicht ausgenutzt werden können – z. B. durch Segmentierung und Monitoring.
Funktioniert Zero Trust auch in der OT?
Grundsätzlich ja – aber angepasst. In der OT müssen Vertrauensannahmen reduziert werden, ohne Prozesse zu stören. Das erfordert Fingerspitzengefühl und Erfahrung.
Wie starte ich, wenn ich noch gar nichts zur OT-Sicherheit gemacht habe?
Am besten mit einem strukturierten Einstieg: Sichtbarkeit schaffen, Risiken verstehen, erste Schutzmaßnahmen umsetzen. Wir helfen Ihnen dabei.
Welche Normen oder Standards sind relevant?
IEC 62443 ist der wichtigste Standard für industrielle Sicherheit. Auch NIS2 (EU-Richtlinie) wird für viele Unternehmen relevant sein.
OT-Sicherheit beginnt mit Klarheit
Gerne starten wir mit einem unverbindlichen Erstgespräch oder einem CyberRisikoCheck nach DIN SPEC 27076. Wir identifizieren Risiken, definieren Schutzbedarfe und entwickeln gemeinsam erste Maßnahmen.
Jetzt kostenfrei beraten lassenGerne auch telefonisch: