+49 89 4161711-0

Cyber-Resilienz im Unternehmen

Vom Risiko zur Resilienz

Wie Unternehmen sich vor dem Ernstfall schützen – bevor er eintritt.

Cyber-Resilienz ist kein IT-Projekt. Sie beginnt auf Managementebene – mit klarem Risikobewusstsein, geprüften Wiederherstellungsprozessen und der Fähigkeit, auch im Ernstfall handlungsfähig zu bleiben.

Erstgespräch vereinbaren
andy kennedy CpbI SbiKqs unsplash christina wocintechchat com 6Dv3pe JnSg unsplash
michael dziedzic 0W4XLGITrHg unsplash

Was wäre, wenn… Ihre IT morgen nicht mehr verfügbar wäre?

Ransomware, Erpressung, Lieferkettenausfall: Die Angriffsfläche wächst – und mit ihr das Risiko, dass ein einziger Vorfall ganze Geschäftsprozesse lahmlegt.

Doch die eigentlichen Schäden entstehen nicht durch die Angreifer – sondern durch fehlende Vorbereitung: Unklare Prozesse, ungetestete Backups, operative Hektik.

Dabei ist Cyber-Resilienz kalkulierbar – und planbar.

Resilienz ist Chefsache – nicht IT-Aufgabe

Cybersicherheit wird oft als technische Disziplin behandelt. Doch echte Resilienz entsteht, wenn IT-Risiken systematisch ins Business-Management integriert werden – durch klare Verantwortlichkeiten, geübte Abläufe und realistische Wiederherstellungsziele.

Wirtschaftlichkeit statt Technik

Wir sprechen nicht über Firewalls. Sondern über Wiederanlaufzeiten, Produktionsstillstand, Vertragsstrafen – und darüber, wie sich vorbereitende Maßnahmen rechnen.

Backups sind kein Plan – sondern eine Komponente

Offline-Backups setzen eine obere Grenze für den maximalen Schaden. Doch entscheidend ist, wie schnell, zuverlässig und geordnet sie aktiviert werden können. Ohne gelebten Wiederanlaufplan bleibt der Schaden bestehen.

Was Sie brauchen – und wie wir helfen können

Kritische Prozesse verstehen

Wir helfen Ihnen, die wirklich geschäftskritischen Abläufe zu identifizieren – und den maximal tolerierbaren Ausfall (RTO, RPO) realistisch zu definieren.

Notfallpläne entwickeln, die funktionieren

Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir ein Notfallhandbuch, das nicht im Regal verstaubt, sondern im Ernstfall greift – inklusive Rollen, Abläufen und Entscheidungswegen.

Wiederanlauf testen – bevor es darauf ankommt

Wir begleiten Sie bei der Simulation von Wiederanlauf-Szenarien, um Schwachstellen zu erkennen, bevor sie zum Problem werden. Wer testet, gewinnt Zeit und Handlungssicherheit.

Resilienz als Teil Ihrer Governance verankern

Cyber-Resilienz braucht Management-Attention. Wir helfen Ihnen, Informationssicherheit als strategisches Thema im Unternehmen zu verankern – als Enabler, nicht als Kostenstelle.

ACS-Partnerveranstaltung: Resilienz im Fokus

Als Beitrag zur Allianz für Cybersicherheit veranstalten wir ein exklusives Fach-Webinar zum Thema Wiederanlauffähigkeit und Notfallplanung. Die Teilnahme erfolgt ausschließlich auf persönliche Einladung und ist nicht öffentlich zugänglich.

Themen-Schwerpunkte:

Hinweis: Für nähere Informationen oder zur Prüfung einer Teilnahme wenden Sie sich bitte direkt an unser Team.

Jetzt Kontaktieren!

❓ Häufige Fragen

Was ist der Unterschied zwischen Cybersicherheit und Cyber-Resilienz?

Cybersicherheit fokussiert auf das Verhindern von Angriffen – Resilienz hingegen darauf, trotz eines erfolgreichen Angriffs schnell und strukturiert wieder handlungsfähig zu werden. Es geht um Schadensbegrenzung und Wiederherstellungsfähigkeit.

Reicht es nicht, gute Backups zu haben?

Backups sind notwendig – aber nicht ausreichend. Ohne getestete Wiederanlaufprozesse, klare Zuständigkeiten und dokumentierte Abläufe kann der Schaden durch Downtime trotzdem existenzbedrohend sein.

Was kostet ein Notfallplan?

Das hängt von Größe und Komplexität Ihres Unternehmens ab – in vielen Fällen sind mit wenigen tausend Euro bereits große Wirkungen erzielbar. Vor allem im Vergleich zu Schäden durch Stillstand oder Datenverlust ist die Investition minimal.

Wie lässt sich der Nutzen von Resilienzmaßnahmen belegen?

Durch Business Impact Analysen, Modellrechnungen und definierte Kennzahlen wie RTO und MTTR können Aufwand und Wirkung konkret nachvollzogen werden. Wir helfen Ihnen dabei, diese Metriken auf Ihr Unternehmen zu übertragen.

Sie möchten Ihre Wiederherstellungs-Fähigkeit realistisch einschätzen lassen?

Wir bieten Ihnen ein kostenloses Orientierungsgespräch – diskret, lösungsorientiert und herstellerneutral.

Erstgespräch vereinbaren

Gerne auch telefonisch:

+49 89 4161711-0